Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) verfolgt den Ansatz, Menschen zu einem zukunftsfähigen Denken und Handeln zu befähigen. Gemeint ist eine Bildung, die es jedem Einzelnen ermöglicht, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen und verantwortungsvolle, nachhaltige Entscheidungen zu treffen.
Dabei geht es um Fragen wie beispielsweise: Wie beeinflussen meine Entscheidungen Menschen nachfolgender Generationen – in meiner Umgebung, aber auch in anderen Erdteilen? Welche Auswirkungen hat es, wie ich konsumiere, welche Fortbewegungsmittel ich nutze oder welche und wie viel Energie ich verbrauche?
Um die Arbeit der Hamburger Akteure zu stärken und BNE in allen Bildungsbereichen zu verankern, wurde der Hamburger Masterplan Bildung für nachhaltige Entwicklung 2030 (Masterplan BNE) entwickelt. Ein wichtiger Aspekt ist die Stärkung und der Ausbau von interdisziplinären Netzwerken.
Damit das gelingt, entwickeln wir zusammen mit der paseo GbR das Konzept für eine interaktive Vernetzungsplattform. Außerschulische BNE-Akteure sollen sich untereinander sowie mit Akteuren, beispielsweise aus Schule, Wirtschaft oder Kultur intensiver vernetzen. Grundlage für die Konzeption ist eine Bestandsaufnahme, in der die Hamburger BNE-Szene sichtbar gemacht und nach ihren Bedarfen und Ideen befragt wird.
Im Jahr 2016 hat sich der Hamburger Senat für die Umsetzung des UNESCO-Weltaktionsprogramms Bildung für nachhaltige Entwicklung in Hamburg ausgesprochen. Als Hamburger Beitrag wurde die Entwicklung eines Hamburger Masterplan Bildung für nachhaltige Entwicklung 2030 beschlossen.
Das übergeordnete Ziel des Masterplan BNE ist, Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Hamburger Bildungslandschaft strukturell zu verankern. Um dieses Ziel zu erreichen, sollen bis zum Jahr 2030 100 Maßnahmen in sechs Bildungsbereichen umgesetzt werden.
An der Ausgestaltung des Masterplan BNE haben sich mehr als 100 Akteure aus über 70 Institutionen der Hamburger BNE-Landschaft beteiligt. Inhaltlich begleitet wird der BNE-Masterplan von sechs Bildungsforen: frühkindliche Bildung (Kitas), Schule, berufliche Bildung, Hochschule, außerschulische Bildung und bezirkliche Bildung. Jedem Forum sitzt ein Tandem aus einer zivilgesellschaftlichen und einer behördlichen Vertreter:in vor.
Eine Koordinierungsstelle Hamburger Masterplan BNE in der Hamburger Klimaschutzstiftung begleitet und verwaltet die Umsetzung der Maßnahmen.
Projektkoordination