In Patenschaften kommen oft Menschen zusammen, die sich im Alltag sonst nicht kennengelernt hätten. Es entstehen intensive Beziehungen, die ein gemeinsames Ziel haben oder in der gemeinsam die Freizeit gestaltet wird. Doch besonders weil Patenschaften Stärke geben und empowern sollen, ist es auch von Bedeutung unsere Aufmerksamkeit auf Themen und Situationen zu richten, bei denen Unterschiede und damit eingeschränkte Zugänge sichtbar werden können, wie z.B. bei der Wohnungssuche oder beim Zugang zum Arbeitsmarkt,
In diesem Workshop nähern wir uns deswegen den Themen Machtverhältnisse und -dynamiken aus einer postkolonialen- sowie intersektionalen Perspektive an. Gemeinsam sollen Privilegien reflektiert und Diskriminierungserfahrungen besprechbar gemacht werden. Außerdem möchten wir einen Rahmen für den Austausch darüber bieten, wie wir unsere Patenschaften diversitätssensibler gestalten können.
Janet Owusu (sie/ihr) ist freie Bildungsreferentin sowie Trainerin der politischen Bildung mit den Schwerpunkten: intersektionaler Feminismus, Machtdynamiken im Mentoring, Empowerment & critical whiteness. Sie begleitete das Mentoringprogramm „Vorbilder“ des Vereins Future of Ghana Germany, für Schwarze Jugendliche in Hamburg.
Josphine Akinyosoye (sie/ihr) arbeitet für xart splitta als Projektkoordination und ist für die inhaltliche Gestaltung und Umsetzung von diskriminierungskritischen und empowernden Formaten zuständig. Ihre Themenschwerpunkte sind Empowerment, Antirassismus, Black Studies, Black Queer Studies, Gender and Sexuality, racial capitalism, Intersektionalität, postkoloniale und dekoloniale Theorien sowie kritische Grenz- und Migrationsstudien.
Der Online-Workshop wird organisiert durch die BürgerStiftung Hamburg in Kooperation mit dem Mentor.Ring Hamburg im Rahmen des Projekts „Landungsbrücken – Patenschaften in Hamburg stärken“. Das Projekt ist gefördert durch das Bundesprogramm „Menschen stärken Menschen“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie einem Bündnis Hamburger Stiftungen.