An die BürgerStiftung Hamburg spenden:

Ringvorlesung: Management von Stiftungen

Öffentliche Vorlesung

Wann: 26.10.2023 - 08.02.2024
jeden Donnerstag | 16.15-17.45 Uhr
Wo: Universität Hamburg | Hörsaal ESA-B

Mit über 1.490 Stiftungen, die ein Vermögen von mehr als 10 Milliarden Euro verwalten, gilt Hamburg als die Stiftungshauptstadt in Deutschland. Entsprechend groß ist die Expertise über das Management von
Stiftungen in Hamburg. Eine neue Vorlesungsreihe im Rahmen des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre gibt Einblicke in die Stiftungswelt. Prof. Dr. Michel Clement vom Lehrstuhl für Marketing und Medien leitet die Vorlesungen. Im laufenden Semester werden wöchentlich Vertreter:innen des Top-Managements verschiedener Hamburg Stiftungen sprechen. Die angebotenen Lehrformate umfassen u.a. Themen wie die verschiedenen Arten von Stiftungen, die rechtlichen Rahmenbedingungen des Stiftungswesens, das Vermögen als Grundstein der Philanthropie, Wirkungskonzepte von Stiftungen, Kommunikation und Markenbildung oder das operative Stiftungsmanagement.
Die Vorlesungen sind öffentlich, Gasthörer:innen und Nicht-Studierende herzlich willkommen.

In Kooperation mit der Fakultät für Betriebswirtschaft der Universität Hamburg und dem Stiftungsbüro Hamburg

Termine

Do. 26.10.2023 | Stiftungslandschaften
Geschichte von Stiftungen, Stiftungsformen, Stiftung international und Zukunft von Stiftungen
Körber-Stiftung | Eva Nemela

Do. 02.11.2023 Programmentwicklung fördernd
Definition von Förderkriterien und Wirkmechanismen, Abwicklung von Förderung, Begleitprogramme, aktuelle Bedarfe und neue Impulse
NORDMETALL-Stiftung | Kirsten Wagner

Do. 09.11.2023 | Organisationsentwicklung
Theorien der Organisationsentwicklung, Management von Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen, Best Cases, Herausforderungen
Alfred Toepfer Stiftung | Ansgar Wimmer

Do. 16.11.2023 | Stiftungen als Marken
Wahrnehmung und Kommunikation von Stiftungen, Aufbau von Markenkernen, strategisches Marketing ohne Verkaufsziel, Trends, Best Cases, Herausforderungen
Körber-Stiftung | Julian Claaßen

Do. 23.11.2023 | Rechtliche Grundlagen
Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrecht, Rechtsbegriffe, Steuerung von Stiftungen, Gremien in Stiftungen, Haftung, finanzielle Aspekte
Hans Weisser Stiftung | Dr. Julia Runte

Do. 30.11.2023 | Personal in Stiftungen
Personalführung, Engagementführung, Personalentwicklung, Einordnung in ideellen und verwalterischen Bereich
Joachim Herz Stiftung | Nadine Krinke

Do. 07.12.2023 | Wie wirken / was bewirken / wie können Stiftungen Wirkung entfalten?
Wirkungstheorie, Wirkungspyramide und Cases, Entwicklung von Wirkungskonzepten, Evaluationsmöglichkeiten
Clausen-Simon-Stiftung | Prof. Dr. Regina Back und Dr. Nadine Wisotzki

Do. 14.12.2023 | Vermögen als Grundstein der Philanthropie
Herkunft und Vermögensgeschichte
Alfred Toepfer Stiftung | Andreas Holz

Do. 11.01.2024 | Vermögen als Grundstein der Philanthropie: Anlage
Vermögensverwaltung in Stiftungen, Anforderungen, Bedingungen, rechtlicher Rahmen, Strategien, Impact Investments
Joachim Herz Stiftung | Ulrich Müller

Do. 18.01.2024 | Stiftungsarbeit erleben
Besuch ausgewählter Stiftungen

Do. 25.01.2024 | Programmentwicklung: operativ
Definition von Wirkmechanismen, Ansätze und Handlungsmöglichkeiten definieren, Evaluation, neue Impulse
ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius | Jessica Staschen

Do. 01.02.2024 | Fundraising in Stiftungen
Institutionelles Fundraising, Gemeinschaftsfonds, Testamente, Kennzahlen, Marketing
BürgerStiftung Hamburg | Rüdiger Ratsch-Heitmann und Andra John

Do. 08.02.2024 | Kooperation: Public / Private / Non-Profit
Zielsetzungen und Ansprüche: Wirtschaft vs. öffentliche Hand vs. Stiftungen, rechtlicher Rahmen der Zusammenarbeit, Definition der Aufgaben von Markt, Staat und Non-Profits im Sinne des Wohlfahrtsstaats
ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius | Dr. Tatiana Matthiesen

Ort
Universität Hamburg
Hauptgebäude, Hörsaal EBA-B
Edmund-Siemers-Allee 1
20146 Hamburg

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.