An die BürgerStiftung Hamburg spenden:

Gemeinschaftsfonds

Hamburger Spielräume

Positive Impulse durch außerschulische Projekte

 

Gemeinschaftsfonds

Hamburger Spielräume

Positive Impulse durch außerschulische Projekte

Gemeinschaftsfonds

Hamburger Spielräume

Positive Impulse durch außerschulische Projekte

Gemeinschaftsfonds

Hamburger Spielräume

Positive Impulse durch außerschulische Projekte

Der Gemeinschaftsfonds „Hamburger Spielräume” fördert seit 2020 sehr breit die offene Kinder und Jugendarbeit. Hinter dem Fonds steht ein breites Bündnis aus Stiftungen, das Projekte fördert, die Kindern und Jugendlichen Räume für Spiel, Begegnung und gemeinsame Erlebnisse öffnen.

Begegnung und positive Impulse

Corona war 2020 die Initialzündung für den Fonds. Die Pandemie ist vorbei, die Zeiten allerdings bleiben unsicher. Mit einem Bündnis Hamburger Stiftungen stärken wir den Bereich der außerschulischen und offenen Kinder- und Jugendarbeit auch über die eigentliche Pandemie hinaus.

Mit dem Gemeinschaftsfonds geben wir Kindern und Jugendlichen Gelegenheit, zusammen zu spielen, kreativ zu werden, zu reisen, die Natur zu erleben, sich zu bewegen. Wir fördern Projekte der Kinder- und Jugendarbeit, die offen für alle sind und in denen junge Menschen mitgestalten können, Selbstwert erleben, zusammen etwas starten. Wir sind überzeugt, dass die Generation, die in den letzten Jahren auf so viel verzichten musste, jetzt unser aller Anstrengungen braucht.

Unterstützt werden Projekte, die, insbesondere jungen Menschen aus Hamburger Quartieren mit Entwicklungsbedarf, Raum für gemeinschaftliche Aktionen und positive Impulse bieten.

Der Gemeinschaftsfonds „Hamburger Spielräume“ fördert
  • Freizeitaktivitäten in kleinen Gruppen oder auch als Familie
  • Spiel, Bewegungs, Kultur und Kreativangebote
  • Ausflüge in und um Hamburg
  • Kurze Reisen mit Übernachtung
  • Aktivitäten in der Natur
  • Angebote der Alltagsbildung
  • u. v. m.

 

Klimaströme – Fest der Zukunftswünsche

500 Kinder und Jugendliche erforschten in Wilhelmsburg ihre Zukunftsideen in Kreativworkshops. Beim Fest mit Musik, Bootstouren, Ausstellungen und Exkursionen wurden Visionen wie „Stadt der Zukunft“ gezeigt. Viele Familien aus den anliegenden Wohnunterkünften für Geflüchtete kamen zum Fest und die Wasserparade durch Wilhelmsburg setzte ein starkes Zeichen für Teilhabe und Klimagerechtigkeit.

Projektträger: Kinder Kinder e.V.

Sommertheater vom Aktivspielplatz Tegelsbarg

In den Sommerferien inszenierten Kinder in Hamburg-Wandsbek den Film „Vaiana“ als Theaterstück. Sie probten gemeinsam, bauten Bühne und Requisiten, gestalteten Kostüme und traten vor 80 Zuschauer*innen auf. Die Popcorn-Einnahmen nutzten sie für einen Kinobesuch – eine kreative Aktion voller Teamgeist und Stolz.

Projektträger: Aktivspielplatzes Tegelsbarg

Kindersegeln

Das Kindersegeln der Honigfabrik ermöglichte Kindern aus Wilhelmsburg erstmals den Zugang zum Wassersport. Im kostenlosen wöchentlichen Training lernten sie gemeinsam mit dem Haus der Projekte den Umgang mit verschiedenen Bootstypen. Höhepunkt war eine Segelreise von Stade nach Glückstadt – für viele die erste ohne Eltern und ein starkes Erlebnis von Teamgeist und Selbstwirksamkeit.

Projektträger: Kinderkultur Honigfabrik

Kleine Abenteuerreise so nah

Zwölf Kinder aus einer Wohnunterkunft in Hamburg-Nord verbrachten drei erlebnisreiche Tage an der Dove Elbe. Beim Zelten, Paddeln, Spielen und Fledermaus-Entdecken lernten sie Natur und Gemeinschaft kennen. Am Lagerfeuer wurde erzählt und gekocht – ein Abenteuer, das zeigt: Für große Erlebnisse und um Natur zu erleben muss man nicht weit reisen.

Projektträger: SpielTiger e.V.

Förderung und Antragstellung

Die BürgerStiftung Hamburg koordiniert den Gemeinschaftsfonds und verwaltet das Antragsverfahren sowie die Mittelbewilligung. Antrag und Mittelnachweis sind bewusst niedrigschwellig gestaltet. Seit Juni 2020 konnten rund 780 Projekte mit insgesamt 1,645 Mio. Euro gefördert werden.

Hamburger Stiftungen stellen auch im Jahr 2025 einen unkomplizierten und flexiblen Fonds für außerschulische Angebote bereit. Aufgrund der sehr hohen Anzahl bereits eingegangener Anträge wurde das Online-Formular zur Antragsstellung vorübergehend geschlossen. Am Di. 01. Juli 2025 um 8.00 Uhr wird das Antragsformular erneut geöffnet. Nutzen Sie bis dahin den Leitfaden zum Online-Antrag und bereiten Ihren Antrag als Word-Dokument vor

Förderung beantragen

Bitte nutzen Sie die Möglichkeit der Beratung:
Projektkoordinatorin
naemi.gerloff@buergerstiftung-hamburg.de

Engagement Dock
engagement-dock@buergerstiftung-hamburg.de

Antrag stellen (am 01.07.2025)

Leitfaden zum Online-Antrag 2025

Ausschreibung 2025

Der Fonds hat bereits

875

Projekte bewilligt

1.976.000 €

Fördermittel ausgeschüttet

Beteiligte Stiftungen

Alle bisher beteiligten Stiftungen

Rudolf Augstein Stiftung, Buhck Stiftung, BürgerStiftung Hamburg, Holger und Mara Cassens Stiftung, Kurt & Maria Dohle Stiftung, Ehlerding Stiftung, Ergo Stiftung „Jugend & Zukunft“, Gabriele Fink Stiftung, Stiftung Hamburger Hilfsspende, Homann Stiftung, Jovita Stiftung, Liselotte Stiftung, Peter Möhrle Stiftung, Hanns R. Neumann Stiftung, Klaus und Lore Rating Stiftung, Hamburg Rotary Stiftung, Scheck Stiftung, Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. sowie eine Hamburger Familienstiftung

Gemeinsam mehr erreichen

Mit Ihrer Unterstützung …

… geben Angebote der offenen Kinder- und Jugendarbeit Halt, stärken das Selbstvertrauen und schenken Zuversicht.

Spendenkonto
IBAN: DE93 2005 0550 1011 1213 14
Hamburger Sparkasse | BIC: HASPDEHHXX
BürgerStiftung Hamburg
Verwendungszweck: Hamburger Spielräume

(Bitte geben Sie im Verwendungszweck Ihre Adresse an, wenn Sie eine Spendenbescheinigung wünschen.)

 

Ansprechpartnerin

Naemi Gerloff

Projektkoordination „Hamburger Spielräume“
Beratungsteam „Engagement Dock“

naemi.gerloff@buergerstiftung-hamburg.de