An die BürgerStiftung Hamburg spenden:

Wer wir sind

Über die BürgerStiftung Hamburg

Die Gemeinschaft und den Zusammenhalt in unserer Stadt stärken, das ist unser Ziel. 1999 von Hamburger:innen als politisch und wirtschaftlich unabhängige Gemeinschaftsstiftung für ihre Stadt gegründet, lebt die BürgerStiftung Hamburg von der Idee des zivilgesellschaftlichen Engagements und der aktiven Mitwirkung möglichst vieler Bürger:innen.

Getragen wird die Bürgerstiftung Hamburg von dem Engagement der mehr als 400 Ehrenamtlichen, dem hauptamtlichen Team am Schopenstehl und natürlich den zahlreichen Spender:innen und Stifter:innen. Jeder kann sich an der Stiftungsarbeit beteiligen: Die einen bringen ihre Zeit und Kompetenz ein, andere stiften einen Teil ihres Vermögens oder unterstützen unsere Projekte durch Spenden. Sie alle setzen gemeinsam mit uns die Segel, halten den Kurs und sorgen für zuverlässigen Rückenwind.

Mit unserer Projektarbeit stärken wir das freiwillige Engagement für unsere Stadt und die Menschen, die hier gemeinsam leben. Wir sorgen dafür, dass die junge Generation gut aufwachsen kann und alle eine Chance auf echte Teilhabe erhalten. Wir stiften Dialog und Miteinander und fördern so gegenseitiges Verständnis, Toleranz und solidarisches Handeln. Wir leisten einen Beitrag dazu, dass unsere Stadt nachhaltiger wird. So machen wir gemeinsam Hamburg zukunftsfähig – machen Sie mit!

Das Prinzip Bürgerstiftung

420 Bürgerstiftungen mit derzeit 25.000 ehrenamtlich Engagierten und einem Kapital von insgesamt 503 Millionen Euro, von mehr als 30.000 Bürgerstifter:innen eingebracht: So liest sich die Erfolgsgeschichte der Bürgerstiftungen in Deutschland in Zahlen. Sie gehen auf die amerikanischen Community Foundations zurück, die sich bereit Anfang des letzten Jahrhunderts in den USA etabliert haben. In den späten 90er-Jahren wurden die ersten Bürgerstiftungen in Deutschland gegründet, die BürgerStiftung Hamburg war die fünfte unter ihnen und ist heute in Bezug auf ihr Stiftungskapital und die Ausgaben für die Projektförderung  die mit Abstand größte.

Das Bündnis der Bürgerstiftungen Deutschlands definierte schon früh einen Kriterienkatalog, welcher die Werte und Eigenschaften dieser Stiftungsform beschreibt. Auf dieser Grundlage, den sogenannten 10 Merkmalen der Bürgerstiftungen, vergibt der Bundesverband das Gütesiegel für Bürgerstiftungen. Wir erhalten seit der Einführung des Qualitätssiegels diese Auszeichnung regelmäßig für zwei Jahre.

Unsere Mission

Brücken bauen

Wir bauen Brücken zwischen Menschen, die der Alltag trennt.


Aktivieren

Wir laden alle Menschen in der Stadt ein, sich mit Geld, Zeit und Ideen für Hamburg einzusetzen.


Integrieren

Wir fördern Zusammenhalt und gegenseitige Achtung und setzen uns für eine Stadt ein, in der Vielfalt selbstverständlich gelebt wird.

Stärken

Wir öffnen neue Erfahrungsräume für Kinder und Jugendliche in den Bereichen Bildung, Kultur, Bewegung, Engagement und Umwelt und tun dies mit besonderem Fokus auf Hamburgs sozialbenachteiligte Stadtteile.


Ermutigen

Wir ermutigen Menschen in herausfordernden Lebenslagen zu Selbstvertrauen und Zukunftshoffnung, indem unsere Projekte Menschen zusammenbringen, beraten und über Hürden helfen.

Entdecken

Wir entdecken neue Handlungsfelder für ein besseres Zusammenleben in unserer Stadt in enger Zusammenarbeit mit allen Beteiligten und setzen auf den Sachverstand unserer Zielgruppen für ihre eigenen Belange.


Vernetzen

Wir teilen Erfahrungen in unseren Netzwerken und initiieren den Dialog und die Zusammenarbeit zwischen anderen zivilgesellschaftlichen Akteur:innen, Politik und Verwaltung.

 

Einmischen

Wir beziehen unsere Position zu gesellschaftlichen Fragen in Hamburg dadurch, dass wir handeln. Dabei sind wir unabhängig und überparteilich.


Ermöglichen

Wir ermöglichen Ideen, die von kleinen und großen Initiativen aus den Quartieren heraus entwickelt werden, und sind ein verlässlich fördernder und beratender Partner.


Beteiligen

Wir fördern und qualifizieren freiwilliges Engagement für unsere Stiftungsarbeit.