Mit anderen Kindern spielen, die Umgebung erforschen, Türme und Höhlen bauen, sich bei Mutproben beweisen und bei all dem sich so richtig austoben – ganz normale Bestandteile einer Kindheit? Freie Spielräume für Kinder gibt es in Großstädten wie Hamburg immer weniger. Deshalb lädt das Institut für urbane Bewegungskulturen e.V. auf der Veddel mehrmals wöchentlich kostenlos in die Kinderaktionshalle „Tollhafen“, in das Sprach- und Bewegungszentrum Wilhelmsburg und im Sommer ins Spielhaus Traunspark in Rothenburgort ein. Alle Kinder des Stadtteils zwischen einem und zwölf Jahren können hier gemeinsam die „Bewegungsbaustelle“ nutzen. Das heißt, hier werden keine Sportarten trainiert, sondern selbstmotivierte Bewegung gefördert. Dieser psychomotorische Ansatz des offenen Angebots sorgt für körperliche, geistige und soziale Entwicklungsimpulse.
Der Tollhafen wurde schnell zum Lieblingsort vieler Kinder auf der Veddel und platzte aus allen Nähten. Was liegt da näher, als die Bewegungsbaustelle direkt vor der Halle unter freiem Himmel weiterzubauen. Projektleiter Ivo Hoin brütete einen Draußenspielplatz der ganz besonderen Art aus: den Mobilplatz, Ein idealer Ort für Draußen-Bewegungsabenteuer mit urbanem Flair.
Auf einem nicht genutzten Bouleplatz direkt vor der Hallentür haben wir eine große Stahlrohrkonstruktion errichtet. Hier können flexible Elemente wie Netze, Tücher und Seile angebracht werden. Auch hier sind der Fantasie der Kinder keine Grenzen gesetzt – natürlich mit fachkundiger Begleitung eines Teams von Trainer:innen, die selbst im Stadtteil verwurzelt sind.
Der Tollhafen bleibt geschlossen:
Fr. 07. – Mo. 10.04.2023 (Ostern)
Fr. 21. + Sa. 22.04.2023 (Zuckerfest)
Teilnahme immer nur für ein Zeitfenster pro Tag
Montag | |
15.30-17.00 | Kleine bis zur Vorschule und Eltern |
Donnerstag | |
15.00-17.30 | Kleine bis zur Vorschule und Eltern |
17.30-19.30 | Kleine und Schulkinder bis 4. Klasse und Eltern |
20.00-22.00 | Alle ab 5. Klasse und Ausnahmen |
Freitag | |
15.30-17.15 | Kleine bis zur Vorschule und Eltern |
Samstag | |
15.30-17.15 | Kleine bis zur Vorschule und Eltern |
17.15-19.45 | Kleine und Schulkinder bis 4. Klasse und Eltern |
20.00-22.00 | Alle ab 5. Klasse und Ausnahmen |
Sonntag | |
14.30-17.00 | Kleine bis zur Vorschule und Eltern |
17.30-19.30 | Kleine und Schulkinder bis 4. Klasse und Eltern |
(bis zum Ende der Oktoberferien)
Samstag
15.00-19.00 bei gutem Wetter, inkl. Toilettennutzung
Sonntag
15.00-19.00 bei gutem Wetter, inkl. Toilettennutzung
Sporthalle Veddel
Am Zollhafen 5b
20539 Hamburg
(Die Sporthalle und Mobilplatz liegt im „Innenhof“ des Häuserblocks)
Bei Rückfragen zum Angebot des „Tollhafens“ kontaktieren Sie den Projektleiter Ivo Hoin gern per E-Mail.
Das SBZ bleibt geschlossen:
Fr. 07. – Mo. 10.04.2023 (Ostern)
Fr. 21. + Sa. 22.04.2023 (Zuckerfest)
Letzte Öffnung vor dem Sommer:
Fr. 12. – So. 14.05.2023 (danach Sommerpause)
Freitag | |
16.30-19.00 | Eltern und die Kleinsten | Bewegungsraum 1. Etage |
16.30-18.00 | Eltern und Kinder bis zur Vorschule | Halle 1 und Halle 2 |
18.00- 19.15 | Eltern und Kinder bis zur 4. Klasse | Halle 1 |
Samstag | |
15.00-17.30 | Eltern und die Kleinsten | Bewegungsraum 1. Etage |
15.00-17.00 | Eltern und Kinder bis zur 4. Klasse | Halle 1 |
Sonntag | |
15.00-18.30 | Eltern und die Kleinsten | Bewegungsraum 1. Etage |
15.00-16.45 | Eltern und Kinder bis zur Vorschule | Halle 1 und 2 |
17.00-19.00 | Eltern und Kinder bis zur 4. Klasse | Halle 1 und 2 |
SBZ Sprach- und Bewegungszentrum Wilhelmsburg
Rotenhäuser Damm 40
21107 Hamburg
zurzeit keine Angebote
Spielplatz
Ausschläger Elbdeich 1B
20539 Hamburg
Die Geschichte des Tollhafens beginnt 2009 auf St. Pauli. Jutta Warlies aus dem Vorstand der Stiftung und ehemalige Schulleiterin der Ganztagsschule St. Pauli direkt an der Hafenstraße, nahm eine Spenderin mit in ihre Turnhalle. Dort lernte diese das Konzept der Psychomotorik und die „Bewegungsbaustelle“ kennen und war begeistert. Wir machten uns auf die Suche nach einem geeigneten Ort, um so etwas als offenes Angebot und dauerhaft in die Stadt zu bringen – und stießen auf die ehemalige Polizeisporthalle auf der Veddel. Sie wird heute von der Schülerfirma der Schule auf der Veddel betrieben und war offen für eine Kooperation.
Um diesen Ort mit Leben zu füllen, holten wir das Institut für urbane Bewegungskulturen des FB Sportwissenschaften der Uni Hamburg an Bord. Hier versammeln sich viele innovative Köpfe, die Bewegung und Großstadt zusammendenken. So kam Ivo Hoin zu uns, der das Projekt kontinuierlich ausbaut und Schritt für Schritt an weitere Standorte bringt. Zurzeit beschäftigt ihn die Frage, wie es gelingen kann, von der Veddel die Brücke zu schlagen auf den benachbarten Stadtteil „Kleiner Grasbrook“, der gerade in Planung ist. Wir sind gespannt, was „Ivo“ oder „der Chef“– wie ihn die Kinder nennen – noch alles ausbrütet.
Bei Fragen zum Angebot des „Tollhafen“ wenden Sie sich gern direkt an Projektleiter Ivo Hoin.
Projektleitung „Tollhafen“
Sie haben Fragen zum Konzept des „Tollhafen“ oder möchten für den „Tollhafen“ spenden?
Betreuung Bewegungsprojekte