Mit über 1.520 Stiftungen, die ein Vermögen von mehr als 13 Milliarden Euro verwalten, gilt Hamburg als die Stiftungshauptstadt in Deutschland. Entsprechend groß ist die Expertise über das Management von Stiftungen in Hamburg. Eine neue Vorlesungsreihe im Rahmen des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre gibt Einblicke in die Stiftungswelt. Prof. Dr. Michel Clement vom Lehrstuhl für Marketing und Medien leitet die Vorlesungen. Im laufenden Semester werden wöchentlich Vertreter:innen des Top-Managements verschiedener Hamburg Stiftungen sprechen. Die angebotenen Lehrformate umfassen u.a. Themen wie die verschiedenen Arten von Stiftungen, die rechtlichen Rahmenbedingungen des Stiftungswesens, das Vermögen als Grundstein der Philanthropie, Wirkungskonzepte von Stiftungen, Kommunikation und Markenbildung oder das operative Stiftungsmanagement.
Die Vorlesungen sind öffentlich, Gasthörer:innen und Nicht-Studierende herzlich willkommen.
In Kooperation mit University of Hamburg Business School und Stiftungsbüro Hamburg
16.15 Uhr Begrüßung & Einführung zur Vorlesung
Prof. Dr. Michel Clement, Professor für Marketing & Media, Universität Hamburg
Rüdiger Ratsch-Heitmann, Geschäftsführer, BürgerStiftung Hamburg & Stiftungsbüro Hamburg
16.20 Uhr Stiftungslandschaften
Einführung, Geschichte und Überblick zum Stiftungswesen
Dr. Jenny Meßinger-Koppelt, Leitung Bereich Bildung, Körber-Stiftung
18.00 Uhr Rechtliche Grundlagen
Stiftungsrecht, Gemeinnützigkeitsrecht, Gremien, 4-Sphären
RA Dr. Julia Runte, Hans Weisser Stiftung
16.15 Uhr Wirkungslogik
Wirkungsorientiertes Handeln, Evaluationsansätze
Kirsten Ehrich & Katharina Lima de Miranda, Monitoring, Evaluation & Learning, Hanns R. Neumann Stiftung (HRNS)
17.30 Uhr | Wirkungsbasiert Fördern: Case Study BürgerStiftung Hamburg
Mia Weselmann, Leitung Bereich Projekte, BürgerStiftung Hamburg
18.45 Uhr Fundraising von Stiftungen
Rüdiger Ratsch-Heitmann, Geschäftsführer, BürgerStiftung Hamburg & Stiftungsbüro Hamburg
16.15 Uhr Case Study Alfred Toepfer Stiftung F.V.S.: Vermögen als Grundstein der Philanthropie
Andreas Holz, Vorstand, Alfred Toepfer Stiftung F.V.S.
17. 45 Uhr Changeprozesse & Zukunftsthemen
Wie können Stiftungen & NPOs zukünftige Themen & Rollen identifizieren und sich dafür verändern?
Matthias Schmolz, Geschäftsführer Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
19.00 Uhr Finanzmärkte, Anlagemöglichkeiten, Assetklassen & Impact Investing
Prof. Dr. Hubert Dichtl, Professor für Finance, Banking & Insurance, Universität Hamburg
16.15 Uhr Wirken für das Gemeinwohl: operative Stiftungsarbeit im Fokus
Ansgar Wimmer, Vorstandsvorsitzender, Alfred Toepfer Stiftung F.V.S.
17.45 Uhr Case Study Joachim Herz Stiftung: Vermögen als Grundstein der Philanthropie
Ulrich Müller, Vorstand, Joachim Herz Stiftung
19.00 Uhr Public-Private-Partnership am Beispiel der Start-Up Factory HH
Prof. Dr. Michel Clement, Professor für Marketing & Media, Universität Hamburg
16.15 Uhr Marken und Kommunikation
Dr. Besarta Veseli, Institut für Marketing, Universität Hamburg
17.30 Uhr Case Study: Stiftungen als Marken
Julian Claaßen, Leitung Bereich Kommunikation, Körber-Stiftung
18.45 Uhr Case Study: Kommunikation als operatives Programm am Beispiel Deutschen Roten Kreuzes
Prof. Dr. Michel Clement, Professor für Marketing & Media, Universität Hamburg
16.15 Uhr Entwicklung der passenden Stiftung als Organisationsentwicklung
Marcus Buschka, Vorstand, Haspa Hamburg Stiftung
17.30 Uhr Organisationsentwicklung: Case Study ZEIT STIFTUNG BUCERIUS
Mirjam Büttner, Leitung Organisationsentwicklung, ZEIT STIFTUNG BUCERIUS
18.30 Uhr Management und Personal in Non-Profit-Organisationen
Prof. Dr. Dorothea Alewell, Professor für Personalwirtschaft, Universität Hamburg
16.15 Uhr Vermögensmanagement
Strategie, Taktik, Portfoliobildung, Performancemessung, Managerauswahl
Prof. Dr. Wolfgang Drobertz, Professor für Finance, Banking & Insurance, Universtität Hamburg
18.00 Uhr Marketing in Non-Profit-Organisationen
für Studierende: Klausurvorbereitung & Abschlussfragen
Prof. Dr. Michel Clement, Professor für Marketing & Media, Universität Hamburg