Hinweis: Bitte wechseln Sie zur Leseansicht, um sich die Seite vorlesen zu lassen.
Oder verwenden Sie einen Screenreader.
„Nichts ohne uns über uns!“ – Dieser Grundsatz der UN-Behindertenrechtskonvention betont das Recht von Menschen mit Behinderungen auf Teilhabe an der Mitgestaltung von Politik und Gesellschaft. Dennoch stoßen Menschen mit Behinderungen häufig auf Barrieren, die überwunden werden müssen. Damit Teilhabe möglich ist, braucht es neben der Sensibilisierung und dem Abbau von Barrieren auch starke und sichtbare Organisationen von Menschen mit Behinderungen. Dafür ist eine verlässliche finanzielle Unterstützung notwendig.
Der Partizipationsfonds wurde eingerichtet, um Menschen mit Behinderungen und ihre Verbände zu unterstützen, gleichberechtigt an der Gestaltung öffentlicher Angelegenheiten teilzuhaben. Dabei steht insbesondere die Selbstbefähigung (Empowerment) im Vordergrund, damit sie ihre Interessen eigenständig und selbstbestimmt vertreten können.
Antragsberechtigt sind vor allem Selbstvertretungs- und Angehörigenorganisationen sowie Initiativen von Menschen mit Behinderungen. Initiativen können den Antrag nur gemeinsam mit Kooperationspartnern einreichen. Auch Projekte von anderen Organisationen können gefördert werden, sofern die Selbstbefähigung von Menschen mit Behinderungen das zentrale Element des Projekts ist. Die antragstellenden Organisationen müssen als gemeinnützig oder mildtätig anerkannt sein und ihren Sitz oder Tätigkeitsschwerpunkt in Hamburg haben.
Bei der Förderung ist es entscheidend, ob es sich um Projekte, Maßnahmen und Aktivitäten handelt von:
Pro Projekt können bis zu 6000 Euro beantragt werden. In Ausnahmefällen sind bis zu 20000 Euro pro Projekt möglich, z.B. für Personalkosten zum Auf- und Ausbau von Organisationsstrukturen sowie für damit verbundene Digitalisierungsmaßnahmen und ggf. für Öffentlichkeitsarbeit. Jede Organisation kann mehrere Projektanträge einreichen, jedoch beträgt die maximale Fördersumme pro Förderjahr 20000 Euro.
Nächste Antragsfrist:
31. März 2025
Beratung
Wir bieten Beratung vor der Antragstellung per Telefon, online oder vor Ort an. Benötigen Sie eine Beratung mit Assistenz? Dann senden Sie uns bitte eine E-Mail, damit wir einen Termin vereinbaren und Assistenz dazuholen können. E-Mail: partizipationsfonds@buergerstiftung-hamburg.de
Förderrichtlinien werden in Kürze veröffentlicht
Sie können sich das pdf-Dokument nach dem Herunterladen im Adobe Acrobat Reader vorlesen lassen. Klicken Sie dazu auf Anzeige > Sprachausgabe > Sprachausgabe aktivieren. Alternativ können Sie die Tastenkombination [Shift] + [Strg] + [Y] nutzen.
In einem ehrenamtlichen Beirat entscheiden Menschen mit Behinderungen als Expert:innen in eigener Sache mit über die Förderung von Projekten. Die Mitglieder des Beirates sind in der Stadt sehr gut vernetzt und auch selbst in unterschiedlichsten Verbänden und Selbstorganisationen engagiert.
Die Sozialbehörde und die BürgerStiftung Hamburg prüfen die Anträge auf ihre grundsätzliche Förderfähigkeit. Der Beirat spricht Empfehlungen zu den förderfähigen Projekten aus und berät in formalen und inhaltlichen Fragen des Fonds.
Wir suchen neue Mitglieder. Machen Sie mit!
Sozialbehörde Hamburg
Dr. Chisha Chakanga
Projektkoordinatorin Partizipationsfonds
Tel: 040 87 88 969-621
E-Mail: partizipationsfonds@buergerstiftung-hamburg.de