An die BürgerStiftung Hamburg spenden:
Step by Step

Wie wir arbeiten

Tanz als Teil des Unterrichts

»Step by Step« bringt zeitgenössischen Tanz in den Schulalltag – mit wöchentlichen Proben, Exkursionen in Hamburgs Kunst- und Kulturlandschaft, künstlerischen Impulsen und kreativen Lernprozessen. Wir verbinden pädagogische Praxis mit Begegnung und Gestaltung.

Mit Profis tanzen

Zwei Klassen einer Schule arbeiten mit einer:m professionellen Choreograf:in zusammen – zwei Stunden pro Woche sowie in zusätzlichen intensiven Probenphasen. Das Projekt läuft über mindestens zwei Jahre: Entweder tanzt eine Klasse durchgehend zwei Jahre oder zwei verschiedene Klassen jeweils ein Jahr.

 

Unterricht gemeinsam gestalten

Lehrkräfte begleiten den Tanzunterricht aktiv und gestalten den Prozess gemeinsam mit den Choreograf:innen. Zu Beginn werden gemeinsame Ziele, Rollen und Aufgaben festgelegt. Die enge Zusammenarbeit lässt beide Seiten voneinander lernen und bereichert kulturpädagogische Didaktik und Praxis der Schule. Regelmäßige Gespräche zwischen Lehrer:innen, Choreograf:innen und der Projektleitung von »Step by Step« sichern Transparenz und Austausch im Projektverlauf.

 

Begegnung und Austausch erleben

Über das Tanztraining hinaus entdecken die Schüler:innen Hamburgs Tanz- und Theaterlandschaft hautnah. Bei Exkursionen und durch Gäste im Unterricht blicken sie hinter die Kulissen. Sie besuchen Proben und Aufführungen und kommen mit Choreograf:innen, Dramaturg:innen und Tänzer:innen ins Gespräch. Zudem ermöglicht »Step by Step« den schul- und stadtteilübergreifenden Austausch mit anderen Klassen – etwa bei Tandembesuchen. So entstehen neue Perspektiven und Verbindungen.

 

Auf der Bühne Erfolge feiern

Höhepunkt eines jeden Schuljahres sind die Aufführungen: Die Klassen präsentieren ihre selbst entwickelten Choreografien in der Schule, im Stadtteil und auf großer Bühne bei der Abschlussaufführung. Der Applaus und das Miteinander machen diese Auftritte zu einem besonderen Erlebnis – sie schenken Stolz, Selbstvertrauen und das Gefühl, Teil von etwas Größerem zu sein.

 

Prozessbegleitung

Regelmäßige Projekttreffen mit Lehrer:innen, Choreograf:innen und der Projektleitung sind ein zentraler Bestandteil von »Step by Step«. Sie dienen der praxisnahen Begleitung und Reflexion des Projektverlaufs und werden vom LI als Fortbildung anerkannt. Zusätzliche Fortbildungen für Lehrkräfte und Choreograf:innen fördern die Zusammenarbeit und tragen dazu bei, Tanzprojekte dauerhaft an Schulen zu etablieren.

 

Nachhaltig und Wirkung sichern

»Step by Step« stärkt das kulturelle Profil der Schule und fördert langfristige Kooperationen zwischen Bildung und Kunst. Regelmäßige Reflexion, Dokumentation und Evaluation sichern die Qualität und Weiterentwicklung des Projekts.

Tanz als Motor kultureller Schulentwicklung

Tanz ist ein vielseitiges Medium, das kreatives Denken, Ausdruck und fächerübergreifendes Lernen fördert. »Step by Step« bringt tanzpädagogisches Know-how direkt in die Schulen. Gemeinsam mit den Lehrkräften werden kulturpädagogische Haltungen und Methoden entwickelt und im Schulalltag verankert. Exkursionen und Begegnungen mit Akteur:innen der Tanzszene fördern zusätzlich das Wissen über Tanz und zentrale Orte der Hamburger Tanzszene.

Der Besuch von Aufführungen, Dokumentationen und regelmäßige Evaluationen machen die Wirkung kultureller Bildung sichtbar – für Schüler:innen, Lehrkräfte, Eltern und den Stadtteil. So unterstützt »Step by Step« Schulen gezielt dabei, ihr kulturelles Profil zu schärfen und künstlerische Prozesse langfristig und nachhaltig zu etablieren.

Abschlussaufführung SJ 2023/24: Stadtteilschule Mümmelmannsberg, Klasse 6b | Choreografin Anastasia Schwarzkopf

Lecture Performance

Die Lecture Performance verbindet Theorie und Praxis des Zeitgenössischen Tanzes auf inspirierende Weise. Mit Bewegung, Sprache, Bildern und Objekten nähern sich die »Step by Step«-Choreograf:innen gemeinsam mit den Schüler:innen der Frage: Was ist Choreografie? Und wie entsteht sie?

Das Entstehen von Choreografie wird hier Schritt für Schritt erlebbar – mit vielfältigen performativen Mitteln, anschaulich, unmittelbar und nachvollziehbar. Die Schüler:innen erhalten Einblicke in die Gestaltung mit Bewegung, reflektieren ihre eigenen Erfahrungen aus dem Tanzunterricht und bringen diese aktiv ein. So entsteht ein lebendiger Austausch, der weit über ein klassisches Publikumsgespräch hinausgeht. Die Lecture Performance ist ein besonderes Vermittlungsformat und zentraler Impuls auf dem Weg zur eigenen Choreografie und abschließenden Bühnenaufführung.