Patenschaftsprojekte leben vom ehrenamtlichen Engagement: Ob Mentor:innen, Teammitglieder oder Vorstände – auf allen Ebenen beteiligen sich Ehrenamtliche am Projekt. Doch genauso wichtig wie diese wertvolle Arbeit ist auch die hauptamtliche Unterstützung. Denn sie bedeutet oft einen großen Professionalisierungsschub. Die Kombination von starker persönlicher Motivation und den Fähigkeiten der Ehrenamtlichen mit der verbindlichen Fachlichkeit hauptamtlicher Kräfte birgt viel positives Potenzial, aber auch mögliche Konflikte in sich.
Dieser Workshop möchte Methoden und Impulse dazu teilen, wie Haupt- und Ehrenamt in Mentoringprojekten konstruktiv und wertschätzend zusammenarbeiten können. Dabei soll sowohl die Akquise und die Aufnahme neuer ehrenamtlicher Teammitglieder als auch ein guter Projektalltag im Fokus stehen. Wie finde ich die richtigen Ehrenamtlichen und was ist bei der Einarbeitung zu beachten? Wie kann ich eine verlässliche Zusammenarbeit herstellen? Und vor allem, wie kann ich Konflikte zwischen Haupt- und Ehrenamtlichen vermeiden? In einem Wechsel aus fachlichem Input und praktischen Übungen sollen diese und andere Fragen bearbeitet werden.
Jonas Harder ist systemischer Coach, kreativer Prozessbegleiter und Trainer für Mentoring und Teamarbeit. Er unterstützt sinnorientierte Organisationen dabei, mit digitalen Trainings, Moderationen und Prozessbegleitungen ihre Wirkung und Zusammenarbeit zu optimieren.
Die Veranstaltung wird organisiert durch die BürgerStiftung Hamburg in Kooperation mit dem Mentor.Ring Hamburg im Rahmen des Projekts „Landungsbrücken – Patenschaften in Hamburg stärken“. Das Projekt ist gefördert durch das Bundesprogramm „Menschen stärken Menschen“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie ein Bündnis Hamburger Stiftungen.