An die BürgerStiftung Hamburg spenden:
Engagement Dock

Praxishilfen

Tipps und Handreichungen für Vereine und Initiativen

Neben unserer Beratung unterstützen wir Projekte auch mit konkreten Handreichungen für die Praxis. Auf dieser Seite finden Sie mit unseren Praxishilfen wertvolle Tipps rund um das Thema Förderanträge sowie eine Zusammenstellung von wichtigen Links zum Thema Fortbildung und Qualifizierung für Vereine und ehrenamtliche Projekte.

 

Übersicht

Broschüre herunterladen →

Praxishilfen für die Projektarbeit →

Praxishilfen für die Vereinsarbeit →

Qualifizierung →

Ideenkiste →

Broschüre herunterladen

Sie können unsere Praxishilfen als Broschüre oder einzeln nach Themengebiet herunterladen. Bei Fragen sprechen Sie uns gern an.

Projektarbeit

Praxishilfen für die Projektarbeit

Unsere Praxishilfen richten sich an Vereine und Initiativen, die gern ein Projekt initiieren wollen, nach Fördermitteln für die Projektumsetzung suchen und einen Förderantrag stellen möchten. Die kurzen Leitfäden bieten hilfreiche Fragenstellungen und wichtige Tipps.

Vereinsarbeit

Praxishilfen für die Vereinsarbeit

Wenn das Engagement sich verstetig, steht oft eine Vereinsgründung an. Die kurzen Leitfäden erklären die wichtigsten Schritte auf dem Weg zum Verein und bieten wertvolle Tipps, um das Engagement Ihrer freiwilligen Helfer:innen optimal zu fördern und zu würdigen.

Qualifizierung

Haus des Stiftens

In den oft kostenfreien Webinaren des Haus des Stiftens geben Fach- und Führungskräfte ihr Wissen aus den Bereichen IT, Kommunikation, Fundraising und mehr pro bono an gemeinnützige Organisationen weiter.

AKTIVOLI FreiwilligenAkademie

Das Kursportal der AKTIVOLI FreiwilligenAkademie unterstützt und fördert Freiwillige in ihrem Engagement. Über 400 Fortbildungs- und Qualifizierungsangebote zu Themen wie Inklusion, Pädagogik, Mentorin, Gesellschaft etc. aus dem Raum Hamburg werden hier für freiwillig Engagierte gebündelt und übersichtlich dargestellt.

Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) ist eine bundesweit tätige Anlaufstelle zur Förderung ehrenamtlichen Engagements. Die Stiftung hat unterschiedliche Förderprogramme, hilft bei der Gewinnung neuer Ehrenamtlicher und bietet kostenfreie Seminare und Veranstaltungen rund um Vereinsarbeit, Engagement und Ehrenamt, Vereinsrecht, Mittelabrufe, Verwendungsnachweise an.

Houses of Resources

Houses of Resources (HoR) richtet sich an kleine Initiativen und Vereine, die in der Migrationsarbeit tätig sind, und begleitet sie in ihrer individuellen Entwicklung. Unter anderem wird Beratung zu Fördermöglichkeiten, Coaching und Begleitung bei der Durchführung von Projekten angeboten sowie Fachberatung zu Fragen wie Vereinsgründung an verschiedenen Standorten. Um eine Vereinsgründung zu erleichtern, hat HoR Berlin ein Leitfaden erstellt.

Skala Campus

Skala Campus ist eine Lern- und Austauschplattform für sozial Engagierte. Hier findet man neben vielfältigen Veranstaltungsangeboten zu Themen aus dem Non-Profit Bereich auch interessante Selbstlernkurse und Werkzeuge für die Projektarbeit für eine Gesellschaft von morgen.

Stifter helfen 

Das IT-Portal für Non-Profits Stifter-helfen vermittelt Produktspenden und Sonderkonditionen rund um IT sowie relevantes Know-how an gemeinnützige Organisationen.

Ideenkiste

Vergütung im Ehrenamt

Ehrenamt ist unbezahlbar – doch das heißt nicht, dass es immer unentgeltlich sein muss. Auch im freiwilligen Engagement gibt es verschiedene Vergütungsmöglichkeiten. Von Aufwandsentschädigungen bis hin zu Minijobs – wir geben euch einen Überblick über verschiedene Vergütungsformen und klären die wichtigen Punkte zu Voraussetzungen, Höchstgrenzen und steuerlichen Fragen.

 

Datenmanagement im Non-Profit-Bereich

Daten über Daten. Welche Tools unterstützen die tägliche Arbeit? Wer bietet Unterstützung? Wir geben einen ersten praxisnahen Einstieg, um Datenchaos zu vermeiden.

 

Smart Funding: Wie KI bei der Fördermittelakquise unterstützen kann

Künstliche Intelligenz (KI) bietet für gemeinnützige Organisationen verschiedene Nutzen: Sie kann helfen, Arbeitsprozesse zu vereinfachen, Ressourcen gezielter einzusetzen und mehr Zeit für das Wesentliche zu schaffen. Doch welche Anwendungen sind sinnvoll und worauf ist dabei zu achten? Wir stellen Werkzeuge vor, die auch für kleinere Organisationen zugänglich sind und geben Hinweise, wie Sie selbst erste Schritte gehen können.

 

Fördermöglichkeiten durch Bund und EU

Wir zeigen euch, warum es Sinn machen kann, einen Blick über Hamburg hinaus auf Fördermöglichkeiten durch Bund und EU zu werfen. Ihr findet Hinweise, wie ihr das passende Förderprogramm für euer Anliegen findet, wo ihr Beratung und Hilfestellung bekommt und was bei der Antragsstellung von öffentlichen Förderprogrammen zu beachten ist.

 

Politisches Engagement und Gemeinnützigkeit

Die Debatte um politisches Engagement und Gemeinnützigkeit ist nicht neu. Sie forderte gemeinnützige Organisationen in den vergangenen Jahren immer wieder heraus und es bedarf rechtliches Wissen, Austausch, Schutzräume und Standhaftigkeit. Wir möchten euch drei Beiträge an die Hand geben, die dabei helfen können, in turbulenten Zeiten den Überblick zu bewahren.