Vorlesen kann doch jeder, der lesen gelernt hat – denkt man. Es gibt viele verschiedene Arten des Vorlesens und wir sprechen über das Vorlesen für Kinder, die wir zunächst nicht kennen, die in einer kleinen Gruppe um uns herum sitzen, die sich möglicherweise leicht ablenken lassen oder gar keine Erfahrung mit dem Vorlesen haben.
Die ganz persönliche Freude am Vorlesen und an den Geschichten ist enorm wichtig, denn nur dann können wir die Kinder in den Bann ziehen und ihnen die Erfahrung des intensiven Zuhörens ermöglichen.
Ebenso wichtig ist es, die Kinder dabei im Blick zu behalten und genug Pausen für Fragen nach Wörtern oder Zusammenhängen und Ideen einzubauen. Alle Kinder sind mit einem Sinn fürs Philosophieren ausgestattet. Dem sollte man Raum geben.
Das Lesenlernen beginnt mit dem Lesen von Bildern. Wir betrachten es als wichtige Aufgabe der Vorleser:innen mit den Kindern die Bilder verstehen zu lernen. Gerade die Bilder in Büchern, die sich nicht bewegen, helfen Kindern die Welt, und auch die Welt der bewegten Bilder, zu verstehen.
Sieben ehrenamtlichen Teamberater:innen im Projekt LeseZeit begleiten die rund 50 Vorleseteams in über 30 Kitas und Schulen. Ein Vorleseteam besteht zumeist aus vier Vorleser:innen. Die Teamberater:innen sind die direkten Ansprechpartner:innen und halten den Kontakt zur Kita- oder Schulleitung und zur LeseZeit-Projektleitung. Die Teamberater:innen organisieren zudem zweimal im Jahr Austauschtreffen, die zur gegenseitigen Beratung, Inspiration und Ermutigung dienen.
Die Projektleitung gibt, gemeinsam mit den Teamberater:innen, der LeseZeit den inhaltlichen und organisatorischen Rahmen, organisiert die notwendigen Einsteigerseminare, inspirierende Workshops zu Themen wie Kinderbücher, gekonntes Vorlesen, Stimme, Lieder und Verse, bietet Veranstaltungen zur Freude und gegenseitiger Vernetzung an und informiert auf Ehrenamtsmessen und in Netzwerken über das Projekt LeseZeit.
Die Angebote der LeseZeit, die sowohl von ehrenamtlichen als auch hauptamtlichen Mitarbeiter:innen umgesetzt werden, sollen ein kreativer Frei- und Schutzraum für junge Menschen sein. Kinderschutz und ein am Wohl der anvertrauten Kinder orientiertes Denken und Handeln sind zentrale Werte unserer Arbeit. Das vollständige Kinderschutzkonzept der LeseZeit finden Sie hier.
Wenn Sie Lust und Zeit haben Kindern im Alter zwischen 3 und 8 Jahren in einer Kita oder Schule vorzulesen, dann melden Sie sich bei uns. Einen Überblick über unsere Vorlesestandorte finden Sie auf der Karte – kurze Wege sind uns wichtig. Nutzen Sie unser Online-Formular.
Sie möchten sich in die Organisation des Projektes „LeseZeit“ einzubringen? Dann freuen wir uns über Ihre Unterstützung als Teamberater:in.
Horn
Brüder-Grimm-Schule
Steilshoop
Ev. Kita Martin-Luther-King
St. Pauli
Ev. Kita St. Pauli
Veddel
Ev. Kita Veddel
Lurup
Fridtjof-Nansen-Schule
Lurup
Fridtjof-Nansen-Schule
Poppenbüttel
Grundschule Müssenredder
Jenfeld
Kita Bekkamp 60
Heimfeld
Kita Bissingstraße
Harburg
Kita Eddelbüttelstraße
Lurup
Kita Elbgaustraße
Eimsbüttel
Kita Emilienstraße
Wilhelmsburg
KiGa Bauspielplatz am Galgenbrack e.V.
St. Georg
Kita Greifswalder Straße
Heimfeld
Kita Grumbrechtstraße
Harburg
Kita Harburger Rathauspassage
Harburg
Kita Harmsstraße
Altona-Altstadt
Kita Hospitalstraße
Wandsbek
Kita Hummelsbüttler Hauptstraße
Wilhelmsburg
Kita Kirchdorfer Straße
Altona-Nord
Kita Mennonitenstraße
Poppenbüttel
Kita Poppenbütteler Weg
Altona-Altstadt
Kita Scheplerstraße
Harburg
Kita Schwarzenbergstraße
Lokstedt
Kita Vizelinstraße
Harburg
ReBBZ Harburg
Wilhelmsburg
Schule An der Burgweide
Billstedt
Schule Fuchsbergredder
Langenhorn
Schule Krohnstieg
Jenfeld
Schule Öjendorfer Damm
Horn
Grundschule Speckenreye
Eimsbüttel
Spielhaus Eimsbütteler Marktplatz
Eimsbüttel
Schule Tornquiststraße