An die BürgerStiftung Hamburg spenden:
04.06.2022

Beirat für „Migrantisches Engagement“ gegründet

Ehrenamtliche aus migrantischen Communitys in Hamburg leisten einen wichtigen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt und sorgen dafür, dass neu Ankommende sich schnell in Hamburg zurechtfinden.

Dr. Areej Zindler, Beiratsmitglied

 

Mitmachen bedeutet auch Mitbestimmen – zumindest bei uns. Wir möchten möglichst vielen Hamburger:innen eine Stimme geben. Ehrenamtliche besetzen bei uns wichtige Positionen und entscheiden über die Vergabe von Fördermitteln. Das wollten wir auch für das „Migrantische Engagement“.

Bereits zu Jahresbeginn hat ein neuer ehrenamtlicher Beirat seine Arbeit aufgenommen. Seine zehn Mitglieder teilen Erfahrungen zu Migration oder Flucht und dem Ankommen in einer fremden Gesellschaft. Yuliya Grechukhina, Koordinatorin des Themenfonds „Migrantisches Engagement“, ist sich sicher, dass das Gremium vor allem dank seiner Zusammensetzung ein großer Gewinn ist: „Im Beirat arbeiten je fünf Frauen und Männer im Alter von Anfang 20 bis Ende 60 zusammen. Es ist eine gelungene Mischung aus einem jungen, frischen Blick und der Erfahrung aus vielen Jahren migrantischer Selbstorganisation und ehrenamtlichem Engagement.“

Die BürgerStiftung wird mit dem Beirat glaubwürdiger und transparenter für die migrantische Ehrenamtlichenszene.

Homayoon Pardis, Beiratsmitglied

Im Januar haben die zehn Mitglieder bereits über 14 Anträge entschieden. So wurden Zuschüsse für Infoveranstaltungen zum Thema Häusliche Gewalt, für Jugend-Freizeitprogramme und für die strukturelle Weiterentwicklung der Vereine gewährt. Für das ganze Jahr steht eine Fördersumme von 40.000 Euro zur Verfügung. „Es ist sehr beeindruckend, wie viel die Organisationen bereits mit Mikroförderung möglich machen“, sagt Grechukhina. „Oft sind nur kleine Summen nötig, damit Vereine ihre Ideen sinnvoll umsetzen können.“ Trotzdem dürfte der Topf gerne größer sein: „Spenderinnen und Spender sind also herzlich willkommen“, schiebt sie zwinkernd hinterher. Wodurch zeichnet sich die Arbeit des Beirats jetzt schon aus? Yuliya Grechukhina muss nicht lange überlegen: „Sie schauen mit viel Einfühlungsvermögen und Fachwissen auf die Anträge.“ Seit Sommer 2020 unterstützen wir migrantisches Engagement mit einem eigenen Fonds.

„Wir fördern überall in Hamburg, wo Initiativen Unterstützung für ihre Arbeit brauchen. Mit einem niedrigschwelligen Antragsverfahren und Fördersummen von bis zu 1.500 Euro wollen wir die vielfältigen Communitys in Hamburg unterstützen, denn für sie ist der Zugang  zu Fördermitteln aufgrund ihrer oft ausschließlich ehrenamtlichen Strukturen und ihres fehlenden Wissens über Förderstrukturen besonders schwierig.“

Yuliya Grechukhina, Koordinatorin des Themenfonds „Migrantisches Engagement“