Die hier vorgestellten Qualitätsbausteine des Mentoring orientieren sich an der Publikation Elements of Effective Practice for Mentoring™. Eine deutsche Kurzübersetzung finden Sie hier.
Bei diesen Fragen hilft der Qualitätsbaustein „Akquise“. Unter Akquise fallen in der Regel vor allem Maßnahmen aus dem Bereich der Öffentlichkeitsarbeit. Im Fokus steht bei diesem Baustein das Bekanntmachen und Bewerben des Projekts. Besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Gewinnung von Projektteilnehmenden durch konkrete Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit. Wichtig ist es, direkt an dieser Stelle auch schon das Erwartungsmanagement für Mentor:innen und Mentees im Bezug auf die Patenschaft mitzudenken. Dazu gehört vor allem, das ihr klar definiert, wen ihr für das Projekt sucht und welche Voraussetzungen potenzielle Mentees und Mentor:innen mitbringen sollten.
Für die konkrete Öffentlichkeitsarbeit können Maßnahmen helfen, die man aus der professionellen Werbung kennt.
Der Baustein „Akquise“ ist eng verbunden mit den beiden darauf folgenden Bausteinen „Auswahl“ und „Vorbereitung“, denn alle drei Bausteine wirken aufeinander ein. Z.B. hilft euch die Auswahl dabei, festzulegen, wer eure Zielgruppe für die Öffentlichkeitsarbeit, die Teilnehmer:innengewinnnung und die Ehrenamtsakquise ist. Beim Baustein „Vorbereitung“ geht es unter anderem auch um das Erwartungsmanagement, welches mit der Akquise bereits beginnt, beispielsweise, wenn ihr ein Anforderungsprofil für potenzielle Mentor:innen auf eurer Website zur Verfügung stellt. Deswegen empfehlen wir euch, diese drei Qualitätsbausteine immer zusammen zu denken, wenn ihr eure Akquise-Prozess aufbauen oder verbessern wollt.
Im Mittagsschnack #7 diskutierten wir mit Dr. Carmen Colinas von „Die Neuen Deutschen Medienmacher“ über die Wichtigkeit von Repräsentation in der Öffentlichkeitsarbeit und wie Stereotype reproduziert werden.
Ein Überblick über das Thema Öffentlichkeitsarbeit mit Praxisbeispielen gibt dieses Webinar „OpenTransfer #Patenschaften“.
In unserem Mittagsschnack #4 sprachen wir mit Julia Eplinius darüber, welche Bedeutung Wirkungsmessung in Patenschaftsprojekten hat und wie man die Ergebnisse mit der Methode „Storytelling“ für die Öffentlichkeitsarbeit nutzen kann.
Hier finden Sie eine Übersicht über die größten Social-Media-Kanäle und den Altersdurchschnitt der zahlmäßig am stärksten vertretenen Zielgruppen.
In unserem Film „Patenschaften – Einfach erklärt” wird das Prinzip Mentoring, orienitert an einfacher Sprache, für Mentees vorgestellt.
Ein Redaktionsplan kann dabei helfen die Öffentlichkeitsarbeit auf Social-Media in einem (haupt- oder auch ehrenamtlichen) Team zu organisieren. Gemeinsam können Themen gesammelt und einzelnen Personen zugewiesen werden. So behält das ganze Team den Überblick.